Warum sollten Sie als professioneller Maler mit Leinölfarbe malen?

1: Unsere Leinölfarbe enthält keine Lösungsmittel

Wasserlösliche Kunststoff- und Alkydölfarben sind weitgehend Restprodukte der petrochemischen Industrie. Durch eine Reihe von Prozessen lässt sich Öl in Wasser lösen. Dass eine Farbe wasserlöslich ist, bedeutet nicht automatisch, dass sie auch umweltfreundlich und harmlos ist. Tatsächlich trifft sehr oft das Gegenteil zu. Um sie wasserlöslich zu machen, werden manchmal Substanzen beigemischt, die unter anderem Allergien und Ekzeme verursachen können. Mit anderen Worten, wasserlösliche Farben auf Kunststoffbasis stellt für professionelle Maler häufig ein Problem in der Arbeitsumgebung dar.
Unsere Leinölfarbe ist ein reines Naturprodukt. Sie enthält keine fraglichen Inhaltsstoffe, sondern lediglich Pigmente und Leinöl. Sie können unsere Farbe selbst mit Leinöl oder etwas Balsamterpentin verdünnen, das aus terpenreichen Pflanzen hergestellt wird, z. B. Nadelbäume und Zitrusschalen. Das Öl, das wir in unseren Farben verwenden, wird aus Leinsamen gepresst, die lokal in der schonischen Ebene angebaut werden. Um sicherzugehen, dass es von höchster Qualität ist, produzieren wir das Öl in Eigenregie. Darüber hinaus enthalten unsere Leinölfarben das gesundheitsfreundliche Pigment Zinkoxid, das Pilzen und Schimmel entgegenwirkt.

2: Leinölfarbe wird mit der Zeit stärker

Sie enthält keine fraglichen Inhaltsstoffe, sondern lediglich Pigmente und Leinöl. Sie können unsere Farbe selbst mit Leinöl oder etwas Balsamterpentin aus Kiefernharz verdünnen. Neben den Umwelt- und Arbeitsumgebungsaspekten hat Leinölfarbe eine weitere einzigartige positive Eigenschaft. Es wird stärker und pflegt das Untergrundmaterial. Leinölfarbe, die eine geringere Oberflächenspannung als Wasser hat, dringt in die meisten Materialien ein und verbindet sich mit ihnen. Leinölfarbe atmet und ist feuchtigkeitsdurchlässig, aber gleichzeitig wasserdicht, genau wie eine Art GoreTex.

Wasserlösliche Acryl- oder Alkydfarben dringen nicht ein, sondern bilden auf dem Material eine dichte Schicht, eine Art Kunststofffilm.
Bei Holz schließt dieser Film Feuchtigkeit ein, was Ursache für Fäulnis und Probleme mit Abplatzungen ist. Auf Putz verwittert das Material durch die Feuchtigkeit und geht kaputt. Feuchtigkeit wandert und dehnt sich aus. Wenn Feuchtigkeit eingeschlossen ist, wird das schwächere Material angegriffen; die Farbschicht oder der Putz.

3: Unsere Leinölfarbe sollte nicht mit „Ölfarbe“ verwechselt werden

Was allgemein als Ölfarbe bezeichnet wird, besteht normalerweise aus einem modifizierten Öl. Manchmal werden irreführende Verkaufsnamen verwendet und die Produkte als Leinöl gekennzeichnet, obwohl nur ein sehr kleiner Zusatz davon enthalten ist. Der Farbton einer solchen Farbe wird oft mithilfe eines Farbstoffs, eines Konzentrats, erzeugt.

Wir verwenden natürliche Farbpigmente. Jedes Pigment hat völlig einzigartige Eigenschaften, die wir nutzen können. Die Pigmente bestimmen, welche Eigenschaften die Farbe erhält und wofür sie am besten geeignet ist. Die Pigmente sind sehr wichtige Bestandteile unserer Farbe.

4: Mit unserer Leinölfarbe erzielen Sie einen höheren Deckungsbeitrag

Hand aufs Herz: Ist Leinölfarbe teurer als Farbe auf Kunststoffbasis? Pro Liter gerechnet kostet unsere Leinölfarbe ungefähr so viel wie die wasserlösliche Farbe der führenden Farbhersteller. Die Kosten pro Quadratmeter sind mit unserer Leinölfarbe in den meisten Fällen jedoch viel niedriger als mit Acryl- oder Alkydfarbe.

Ein Beispiel: Für drei Anstriche von 10 Fenstern werden 2,5 Liter Alkydfarbe benötigt. Für drei Anstriche von 10 Fenstern wird aber nur 1 Liter Leinölfarbe benötigt.

Der größte Vorteil ist jedoch wahrscheinlich die einfache Pflege einer mit Leinöl gestrichenen Oberfläche. Die Kosten für die Pflege betragen die Hälfte des Preises für Farbe auf Kunststoffbasis. Wir wissen, dass Ihre Kunden deshalb zufrieden sein werden und Sie mit Sicherheit wieder engagieren werden.

5: Zögern Sie nicht. Das meiste ist gleich

Es gibt einiges, was anders ist, aber die meisten Dinge sind auch beim Umgang mit Leinölfarbe gleich. Alles ist Gewohnheitssache. Die Gesamtzeit von Anfang bis Ende ist im Großen und Ganzen gleich. Bei den eigentlichen Malerarbeiten gibt es jedoch einige entscheidende Unterschiede. Wenn Sie unbehandeltes Holz streichen möchten, müssen Sie das Holz nicht zuerst mit „verschiedenen Spezialprodukten“ wie Grundieröl und anderen Grundierfarben behandeln.

Ein einziges Produkt, unsere Leinölfarbe, reicht zum Streichen aus. Wenn Sie die Farbe auftragen, sollten Sie wie ein Pfennigfuchser malen. Streichen Sie dünn und gleichmäßig. Normalerweise werden mit unserer Leinölfarbe insgesamt drei Schichten gestrichen. Ihr großer Gewinn ist ein zufriedener Kunde, der wieder auf Sie zurückkommt, wenn es Zeit für einen Neuanstrich oder neue Projekte ist.

Sowohl drinnen als auch draußen sind die Vorbereitungsarbeiten für bereits mit Leinölfarben gestrichene Oberflächen minimal. Die Farbschichten sind dünn und müssen normalerweise nicht abgekratzt oder abgebrannt werden. Unsere Leinölfarbe gibt beim Erhitzen oder Abbrennen keine krebserregenden Dämpfe ab. Leinölfarbe an der Fassade ist „selbstreinigend“ und muss nur grob weggekratzt werden, wenn es Zeit für einen Neuanstrich ist.