Wir bei Ottosson verwenden schwedisches Leinöl für unsere Produkte. Durch unsere Zusammenarbeit mit einem der größten schwedischen Leinsamenbauern auf einem Bauernhof in der Nähe von Löddeköpinge haben wir Zugang zu hochwertigem Leinöl, das hauptsächlich auf den Feldern in Schonen und Östergötland angebaut wird.

Der lebendige Duft von Leinöl verbreitet sich nicht nur beim Streichen. Dieser Duft signalisiert außerdem, dass die Farbe nachhaltig hergestellt wird und aus dem Pflanzenreich stammt. Am wichtigsten ist aber vielleicht, dass sie dank der Eigenschaften des Leinöls eine hohe Qualität aufweist.

Das schwedische Leinöl ist aufgrund seines hohen Gehalts an Linolensäure und Linolsäure, der bei etwa 80 Prozent liegt, einzigartig im Vergleich mit dem in Südeuropa angebauten Lein, dessen Gehalt etwa 30 Prozent beträgt. Die langen, hellen Sommernächte in Nordeuropa fördern eine hohe Fettsäurezusammensetzung. Dies hat den Vorteil, dass das Leinöl leichter einen starken Film bildet, der beim Streichen mit Leinölfarbe für eine stärkere Oberfläche sorgt.

Ottossons Leinöl wird auf dem Hof Höjs Boställe gepresst und gelagert. Die Lagerzeit beträgt mindestens sechs Monate. Anschließend wird ein sauberes und klares Leinöl hergestellt, das frei von Schlackenstoffen und Wasser ist. Das Ergebnis ist das sogenannte kaltgepresste rohe Leinöl. Wenn das Leinöl anschließend etwa eine Woche lang erhitzt wird, erhält man das gekochte Leinöl, das die Grundlage für unsere Leinölfarben bildet.